EIGENSCHAFTEN


Welche Eigenschaften hat RSS Flüssigboden?

  • Je nach Rezeptur können die Eigenschaften stark variieren. Grundsätzliches Ziel ist es, bodenähnliche Eigenschaften weitgehend zu erhalten.

   02.01.2017

Was bedeutet bodenähnliche Eigenschaften?

  • Es gibt noch keine eindeutige Definition.
  • Ein wichtiges Kriterium ist die einaxiale Druckfestigkeit.
  • RSS Flüssigboden besteht in der Regel zu über 90-95 % aus dem vorgefundenen Bodenaushub und Wasser.

   06.01.2017

Was ist für die Festigkeit von RSS Flüssigboden verantwortlich?

  • Eine einfache Antwort ist hier leider nicht möglich. Die festigkeitssteuernden Parameter für RSS Flüssigboden sind für verschiedene Zusammensetzungen, Rezepturen, Sollwerte und auch Festigkeitsbereiche unterschiedlich.
  • Für RSS Flüssigboden mit geringen Festigkeiten ist häufig die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, die Menge an FBC, das Ausbreitmaß und die Menge an BCE in dieser Reihenfolge entscheidend. Für größere Festigkeiten kann sich die Reihenfolge ändern und weiter Einflussgrößen können hinzukommen. Welcher Komponente in welchem Falle eine größere Bedeutung zugemessen wird bleibt unser Betriebsgeheimnis.

   05.01.2017

Welchen kf-Wert hat RSS Flüssigboden?

  • Die Durchlässigkeiten können, je nach Rezeptur/Ausgangsmaterial stark variieren und sind ggf. jeweils zu prüfen. Allgemein wird der kf-Wert von RSS Flüssigboden aus rolligem Ausgangsmaterial dichter. 
  • Allgemein kann gesagt werden, die Differenz zwischen der Durchlässigkeit des Ausgangsmaterials und des daraus hergestellten Flüssigbodens wächst, je durchlässiger (rolliger) das Ausgangsmaterial ist.
  • Es ist möglich, dass aus einem Sand mit einem Durchlässigkeitsbeiwert von 1,00E-04 m/s ein RSS Flüssigboden mit einem Durchlässigkeitsbeiwert von 1,00E-08 m/s wird.
  • Der kf-Wert kann, innerhalb von Grenzen, mit Hilfe der jeweiligen Rezeptur gezielt verändert werden.
  • Tipp: Bitte beachten Sie, dass ein kf-Wert von 1,00E-08 m/s einhundertmal dichter ist, als ein kf-Wert von 1,00E-06 m/s.
  • Tipp: Wir empfehlen für jede Rezeptur die Prüfung der Wasserdurchlässigkeit.

   11.01.2017

Verändert sich die Wasserdurchlässigkeit/kf-Wert von RSS Flüssigboden?

  • Die Wasserdurchlässigkeiten von RSS Flüssigboden können sich verändern. Sie können sich z.B. durch Lösungen, Fällungen und Ausspülungen verändern. Insbesondere im noch unverfestigten Zustand sind Änderungen wahrscheinlicher als im verfestigten Zustand. Wie jeder gewachsene Boden, so ist auch RSS Flüssigboden in der Regel Umwelteinflüssen ausgesetzt, welche seine Eigenschaften verändern können.

   06.01.2017

Ist RSS Flüssigboden frostsicher/frostbeständig?

  • Nein, im Sinne der bekannten Normung und Prüfverfahren.
  • Das Frost-Tau-Verhalten kann für den jeweiligen Flüssigboden in Grenzen gesteuert werden. Dazu gehören die Steuerung über die Korngröße und die Durchlässigkeit. Ggf. können dadurch Frostschäden vermieden werden. Allgemein ist RSS Flüssigboden nicht frostsicher.

   09.01.2017

Welches Ausbreitmaß hat RSS Flüssigboden?

  • Flüssigboden hat verschiedene Viskositäten. Das Ausbreitmaß ist der jeweiligen Rezeptur zu entnehmen.
  • Das Ausbreitmaß kann im Zuge der Rezepturerstellung an technologische Anforderungen angepasst werden.

   09.01.2017

Welche Toleranzen des Ausbreitmaßes  von RSS Flüssigboden sind zulässig?

  • Flüssigboden hat verschiedene Viskositäten. Die Toleranzen des Ausbreitmaßes ist der jeweiligen Rezeptur zu entnehmen.
  • Um ein Ausbreitmaß innerhalb geringer Grenzen einstellen zu können, sind auf den Rezepturen Toleranzen zur Eigenfeuchte angegeben. Innerhalb dieser Eigenfeuchte-Toleranzen kann die Rezeptur variiert werden, um das vorgegebene Ausbreitmaß zu erreichen.

   09.01.2017

Welche Wassergefährdungsklasse hat RSS Flüssigboden?

  • Da die Zusammensetzung von RSS Flüssigboden variiert, ist keine klare Antwort gegeben. In Deutschland ist u.a. die Dosis der Einzelkomponenten relevant. D.h. ab einem bestimmten Prozentsatz von Stoffen der Wassergefährdungsklasse X ist das Stoffgemisch auch der Wassergefährdungsklasse X zuzuordnen. Bitte beachten Sie geltende Gesetze und Normen.

 10.01.2017

Welche Proctordichte hat RSS Flüssigboden?

  • Hier ist zwischen Trockenmischungen und den "normalen" wassergesättigten Flüssigböden (Konsistenz kf) zu unterscheiden.
  • Konsistenz kf: Aufgrund der Wassersättigung ist hier ein Proctorversuch technisch nicht durchführbar und würde praktisch aus unserer Sicht auch zu keinem Erkenntnisgewinn führen. Daher ist die Proctordichte für RSS Flüssigboden in der Konsistenz kf nicht relevant.
  • Konsistenz kp: Hier ist der Proctorversuch für Trockenmischungen durchführbar. Die Proctordichte variiert, je nach Rezeptur.
  • Tipp: Ein Verdichten von Flüssigboden der Konsistenz kp kann zur Folge haben, dass das kp-Material einer Rezeptur andere Endeigenschaften hat, als das kf-Material der gleichen Rezepturnummer. Ggf. können z.B. wesentlich höhere Endfestigkeiten erreicht werden.

 11.01.2017

Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen qu der einaxialen Druckfestigkeit und dem EV2-Wert bei RSS Flüssigboden?

  • Nein.
  • Betrachtet man eine einzelne Rezeptur oder ein einzelnes Ausgangsmaterial, so können Tendenzen erkannt werden oder es können Prognosen gewagt werden. Physikalisch/mathematisch ist nach unserer Kenntnis keine Korrelation sinnhaft.

 11.01.2017

Gibt es einen Zusammenhang zwischen undränierte Kohäsion cu und qu der einaxialen Druckfestigkeit bei RSS Flüssigboden?

  • Für Böden gilt: Bei undrainierten Bedingungen werden Zusatzspannungen nicht über das Korngerüst sondern über den Porenwasserüberdruck abgetragen und es wird mit der undrainierten Kophäsion cu gerechnet. In undurchlässigen, teilgesättigten Böden liegen recht komplizierte Verhältnisse vor. Hier gibt es phi' , c' bis zu einem bestimmten Spannungsniveau und cu oberhalb dieses Spannungsniveaus.
  • Betrachten wir für RSS Flüssigboden den idealisierten Fall der Wassersättigung mit idealer Wasserdurchlässigkeit, so sollte wie bei sonstigen Böden gelten: cu = qu/2

 11.01.2017

Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem EVd-Wert und dem EV2-Wert?

  • Bisher spricht aus unserer Sicht nichts gegen einen ähnlichen Zusammenhang (bodenartenabhängige Verhältnisse) wie beim natürlich gewachsenen Boden. Bewiesen sind diese auf Bodenarten bezogenen Verhältniswerte für RSS Flüssigboden noch nicht. 
  • Wir vermuten, ähnlich wie beim Boden könnte ein Abgleich zwischen EVd-Wert und EV2-Wert sinnhaft sein um für eine Rezeptur von einem konstanten Verhältnis EVd/EV2 ausgehen zu können. Wir können aktuell jedoch nicht garantieren, dass das Verhältnis zeitlich für eine Rezeptur konstant bleibt.
  • Sollte ein EV2-Wert gefordert sein, so müssen wir aktuell empfehlen, den EV2-Wert direkt zu bestimmen.
  • Tipp: Gerne würden wir von Ihren Prüfdaten profitieren, um unsere Produkte optimieren zu können. Falls valide Prüfdaten für RSS Flüssigboden vorliegen, würden wir uns freuen, selbige kostenlos nutzen zu dürfen.

 11.01.2017

Wie verändert sich der EVd-Wert (die Tragfähigkeit) von RSS Flüssigboden in den ersten 28 Tagen?

  • Die zeitliche Veränderung der Tragfähigkeit ist rezeptur- und temperaturabhängig. Ebenso können Rahmenbedingungen wie Erschütterungen Einfluss nehmen. Um eine Idee der Entwicklung zu haben, wird hier beispielhaft die Änderung der Tragfähigkeit einer Sandrezeptur dargestellt, deren qu nach 28 Tagen bei 0,1 N/mm² liegt. Die Temperaturen schwanken hier etwa zwischen Null und 10 °C. Dieses Diagramm ist nur exemplarisch, jeder Flüssigboden reagiert unterschiedlich und ist jeweils auf seine Eigenschaften zu prüfen.

21.04.2017